Rutheneum-Bote
Veritati obligatus
Rutheneum-Bote
Rutheneum Corona Politik Meinung Klassenfahrten Buchtipps Wissen Über Mitmachen Newsfeed Leserbrief Kontakt mehr...
RUTHENEUM-BOTE Die Schülerzeitung des Goethe-Gymnasiums/Rutheneums seit 1608 Gera Rutheneums

Bei jedem Website-Aufruf speichern wir Browser und Betriebssystem des Nutzers in einer Statistik. Diese erfassten Daten sind dabei völlig anonym und erlauben weder einen Rückschluss auf die Identität des Nutzers noch die Erstellung eines digitalen Fingerabdrucks. Wenn du dem widersprichst, verzeichnen wir deinen Aufruf ohne zusätzliche Daten. Weitere Informationen erhältst du auf der Datenschutzseite. Hier gelten zudem die Nutzungsbedingungen.

Einwilligen Widersprechen
enthält Meinung und Zynismus



01.02.2021 Beitrag teilen Beitrag teilen: Domain: https://OK Link wurde kopiert!


© Mastodon

Ab sofort könnt ihr dem Rutheneum-Boten auf dem Kurznachrichtendienst Mastodon folgen – dem Twitter ohne Überwachung und Hetze. Hier findet ihr alles Wichtige dazu.

Jetzt auf Mastodon registrieren!


Warum?
Über Mastodon teilen wir neue Artikel, posten ab und zu etwas aus dem Redaktionsalltag und freuen uns auf die ein oder andere Leserdiskussion.

Mastodon ≙ Twitter
Mastodon ist ein soziales Netzwerk und funktioniert genau wie Twitter. Es handelt sich um einen kostenlosen Kurznachrichtendienst, auf dem jeder sogenannte Toots postet, die auf 500 Zeichen beschränkt sind. Jeder kann jedem folgen, man kann liken, re-tooten und kommentieren; Nutzernamen beginnen mit einem @-Zeichen.

Kein Datenmissbrauch
Das Besondere an Mastodon ist der Umstand, dass das soziale Medium im Gegensatz zu Facebook, Twitter oder Instagram kein kommerzielles Unternehmen ist, das somit auch nicht auf Werbe-Einnahmen und dergleichen angewiesen ist. Sensible Nutzerdaten werden auch nicht zu Profitzwecken missbraucht, und es gibt keine manipulierenden Algorithmen.

Angenehme Atmosphäre
Außerdem ist Mastodon noch relativ unscheinbar im Vergleich zu Twitter, weshalb sich hier auch keine Demagogen und Hetzer finden; neue Nutzer stoßen auf eine angenehm-freundliche Diskussionsatmosphäre.

Ein föderiertes Netzwerk
Wo registriert man sich bei Twitter? Klar – auf twitter.com, dem zentralen Server, der alles sieht, speichert und überwacht.

Bei Mastodon hingegen gibt es keinen zentralen Server, sondern viele, kleine Server, die alle miteinander kommunizieren – das nennt man Föderation. Egal, wo man sich registriert: Man kann mit jedem anderen Mastodon-Nutzer interagieren. Gleichzeitig ist man aber nicht von einer zentralen Stelle abhängig, die im Zweifel beispielsweise auch zensieren könnte.

Wo registrieren?
Auf welchem der föderierten Server solltet ihr euch registrieren? Da alle Server miteinander kommunizieren, ist das – im Grunde genommen – egal. Wenn ihr den gleichen Server wie wir nehmen wollt, könnt ihr euch direkt über diesen Link registrieren: mstdn.social/invite/MjhDZur2

Hier ein paar weitere geeignete Server:

mastodon.onlineServer des Mastodon-Erfinders Eugen Rochko
social.tchncs.deServer des System-Admins Milan Ihl
mstdn.socialServer des System-Admins stux
koyu.spaceServer der System-Admin Leonie
social.anoxinon.deServer des Anoxinon e.V.
joinmastodon.orgListe weiterer Server



Ich will mich nicht registrieren
Schade. Du kannst dir aber auch ohne Account unsere Toots auf unserem Mastodon-Profil durchlesen oder dessen RSS-Feed mit einer App wie Feeder abonnieren.

Benutzername
Bei Twitter ist es der @benutzername – bei Mastodon wird die Domain des Servers noch angehängt: @benutzername@serverdomain

Jetzt auf Mastodon registrieren!


Wem folgen?
Folgende Accounts sind folgenswert:

Datenschutz-Verein Digitalcourage:

@digitalcourage@digitalcourage.socialDigitalcourage
@padeluun@digitalcourage.social Gründer Padeluun
@reticuleena@chaos.social„Netzphilosophin“ Leena Simon
@chpietsch@digitalcourage.socialChristian Pietsch


Digital- und Datenschutz-Aktivismus:

@topio@mastodon.social„a public space for privacy“
@kattascha@chaos.socialNetzaktivistin Katharina Nocun
@ingaklas@mastodon.socialInga Klas
@kuketzblog@social.tchncs.deMike Kuketz
@gcluley@mastodon.socialGraham Cluley
@danie10@mastodon.socialDanie van der Merwe


App-Store F-Droid:



Entwickler, Erfinder, Gründer:

@gargron@mastodon.socialEugen Rochko: Mastodon
@dansup@mastodon.socialDansup: Pixelfed
@larma@mastodon.socialMarvin Wißfeld: MicroG
@gael@mastodon.socialGaël Duval: /e/ OS
@ConnyDuck@chaos.socialConny Duck: Tusky


Medien:

@rutheneumbote@mstdn.socialRutheneum-Bote
@techlore@tube.privacytools.io Magazin Techlore
@hyperjinx@mastodon.social Moderator Ralph Caspers
@mobilsicher@mastodontech.deMagazin Mobilsicher
@rufposten@social.tchncs.deJournalist Matthias Eberl
@micahflee@mastodon.socialJournalist Micah Lee
@Welchering@chaos.socialJournalist Peter Welchering


Organisationen:

@fff@chaos.socialFridays For Future
@s4f_le@climatejustice.globalScientists For Future Leipzig
@CCC@social.bau-ha.usChaos Computer Club
@digiges@mastodon.socialDigitale Gesellschaft


Staatliche Stellen Bund:

@bsi@social.bund.deIT-Sicherheits-Bundesamt
@bfdi@social.bund.deBundesdatenschutzbeauftragter
@ulrichkelber@bonn.socialBfDI privat


Staatliche Stellen Baden-Württembergs:

@RegierungBW@mastodon.socialLandesregierung
@Umweltministerium@bawü.social Umweltministerium
@lfdi@bawü.socialLandesdatenschutzbeauftragter
@lpb@bawü.social Landeszentrale für politische Bildung


Hochschulen:

@unifreiburg@bawü.social Uni Freiburg
@unihohenheim@bawü.social Uni Hohenheim
@phludwigsburg@bawü.socialPH Ludwigsburg
@Medienwirtschaft_HdM@bawü.socialMedienwirtschaft (Hochschule d. Medien)
@DigitaleEthik@bawü.socialDigitale-Ethik-Institut (HdM)


Unternehmen:

@commownfr@mamot.frHandy-Vermieter Commown
@Fairphone@social.weho.stHandy-Hersteller Fairphone
@wetell@chaos.socialTelekomm-Anbieter WEtell
@fairtecEU@mastodon.socialFairTEC-Initiative
@nitrokey@nitrokey.comNitrokey
@Qwant@mastodon.socialSuchmaschine Qwant
@Mojeek@mastodon.social Suchmaschine Mojeek


Desktop-Programme:

@torproject@mastodon.socialanonymer Tor-Browser
@FreeTube@mastodon.technologyYouTube-Player FreeTube
@inkscape@mastodon.artGrafikprogramm Inkscape


Smartphone:

@e_mydata@mastodon.socialBetriebssystem /e/
@CCTG@social.tchncs.deFork der Corona-Warn-App
@exodus@framapiaf.orgTracker-Scanner Exodus
@silence@mastodon.socialSMS-App Silence
@threemaapp@mastodon.socialMessenger Threema


E-Mail:

@Tutanota@mastodon.socialAnbieter Tutanota
@protonmail@mastodon.socialAnbieter ProtonMail
@matrix@mastodon.matrix.orgMessenger-Protokoll Matrix
@k9mail@fosstodon.orgClient K-9 Mail


Fediverse:



Sonstige:

@feditips@mstdn.socialFeditips
@stux@mstdn.socialSystem-Admin Stux
@norbert@gruene.socialProgrammierer Norbert Tretkowski
@mondstern@pixelfed.socialKünstler Mondstern
@ReginaMuehlich@mastodon.socialDSB Regina Mühlich
@jonah@aragon.sh Techlore-Mitglied Jonah Aragon



Jetzt auf Mastodon registrieren!



Kommentare



Dein Kommentar muss zwischen 10 und 5000 Zeichen betragen.
Zitieren Antworten

Formatierung

Zitat: einfach "(Zitat von XY)" hinter das Zitat schreiben

"Arguing that you don't care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don't care about free speech because you have nothing to say." (Zitat von Edward Snowden)

Antworten auf einen anderen Kommentar: einfach ganz am Anfang "(Antwort auf Kommentar Nr. X)" schreiben.




Bitte gib deinen Nutzernamen ein.



Zur Spamvermeidung musst du eine (gültige) E-Mail-Adresse angeben.


Wie wir dir bereits mitgeteilt haben, gelten hier die Nutzungsbedingungen, die du durch Nutzung unserer Website anerkennst. Bestätige dies bitte.



Senden


zurück zur Startseite

Einstellungen

Thema:





Datenschutz-Popup:




detaillierte Statistik (mehr Infos: Datenschutz)


Wenn du unseren Blog regelmäßig mit den gleichen Einstellungen besuchen willst, kannst du die folgende URL als Lesezeichen speichern. Die Einstellungen werden dann jedes Mal automatisch vorgenommen.

Kopieren



Speichern Cookies löschen Abbrechen